TECHNOLOGIE

    DIE LABORATORIEN VON EURAPO

    KLIMAKAMMER

    Die Klimakammer der Eurapo-Laboratorien wurde mit dem Ziel eingerichtet, vor allem folgendes zu testen:

    • hydronische Endgeräte im Heiz- und Kühlbetrieb
    • Hydronik-Luftbehandlungsgeräte im Heiz- und Kühlbetrieb
    • Luftentfeuchter

    Mit Hilfe des Kalorimeters können die thermodynamischen und elektrischen Eigenschaften der Maschinen wie Temperaturen, Druck, Durchflussmengen und Absorption gemessen werden, um dann folgende Werte zu ermitteln:

    • Wärme- und Kühlleistung (gesamt und fühlbar)
    • EER -Energieeffizienz (Energie-Effizienz-Verhältnis - Kühlbetrieb)
    • COP (Coefficient Of Performance - Heizbetrieb)
    • SEER und SCOP (Teillasten im Kühl- und Heizbetrieb)).

    Die Anlage ist so ausgelegt, dass Maschinen mit Leistungen von 0,5 kW bis 40 kW im Heizbetrieb (Referenzbedingungen: 20°C / 50%HR) und Leistungen von 0,5 kW bis 30 kW im Kühlbetrieb (Referenzbedingungen: 27°C / 48%HR) gemäß EN 1397:2001 und Eurovent 6/3 (Prüfverfahren für Gebläsekonvektoren) und Eurovent 6/11 (Prüfverfahren für Kanalgeräte) geprüft werden können.
    Die wichtigsten Arbeitsbedingungen sind eine Wassereintrittstemperatur von 5°C, die z. B. bei Kühltests für District Cooling-Anlagen verwendet wird, bis zu 70°C für Hochtemperatur-Heiztests. Die große Auswahl an Produkten, die für den Bau der Kammer verwendet werden, ermöglicht es, eine Stabilität von ± 0,2°C für die Trockenkugeltemperatur und ± 2% für die relative Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.

    anfragen


    Informationen

    Füllen Sie bitte das folgende Formular mit dem Text Ihrer Anfrage aus,
    um so schnell wie möglich Informationen zu erhalten.